Photovoltaik für den Öffentlichen Sektor
Gut fürs Gemeinwohl: Solaranlagen auf öffentlichen Gebäuden!
Oft heißt es, die öffentliche Hand sollte bei der Energiewende mit gutem Beispiel vorangehen. Das bedeutet: Photovoltaikanlagen auf möglichst vielen öffentlichen Gebäuden – von Sporthallen und Rathäusern bis hin zu Stadthallen und Schulen. Diese stark frequentierten Gebäude stellen besondere Anforderungen an Installation und Brandschutz. Dank unserer langjährigen Erfahrung mit zahlreichen Projekten verfügen wir über umfassende Expertise in diesem Bereich.
Wir unterstützen öffentliche Auftraggeber dabei, die optimale Lösung zu finden.
Für jedes Projekt entwickeln wir ein maßgeschneidertes Zählerkonzept, um den Eigenverbrauch zu optimieren und die Wirtschaftlichkeit zu steigern. Das schont nicht nur das Klima, sondern entlastet auch knappe öffentliche Haushalte.
Wie das in der Praxis aussieht, zeigen unsere Projektbeispiele aus dem öffentlichen Sektor.
„KlimaSicher“ zu werden, hat sich der Kreis Warendorf im Münsterland zum Ziel gesetzt. Bereits 2011 wurde ein Klimaschutzkonzept beschlossen, seit 2013 gibt es einen Klimamanager. Die Nutzung von erneuerbaren Energien ist ein zentraler Baustein: Auf möglichst vielen eigenen Gebäuden sollen Photovoltaik-Anlagen errichtet werden. ENTEGRO hat im Vorfeld die Gebäude auf ihre Eignung untersucht und am Konzept mitgewirkt. Bei mehreren Ausschreibungen konnte sich ENTEGRO ausserdem als günstigster Anbieter gegenüber den Mitbewerbern durchsetzen.

Technisches Konzept
Vier Aufdachanlagen:
- Berufskolleg Beckum, Flachdach
- Förderschule Warendorf, Flachdach
- Jobcenter Ahlen, Flachdach
- Kreishaus Warendorf, Aufdach
Leistung
In Summe der vier Anlagen 339 kWp
Größe
944 Module
Einsparung CO2
138 Tonnen CO2 werden pro Jahr vermieden
Die Stiftung Haus Hall zeichnet sich durch ein vielfältiges Angebot für Menschen mit Behinderungen aus: Kitas, Förderschulen, Frühförderung, Wohngruppen, Werkstätten, Freizeitangebote, therapeutisches Reiten und vieles mehr. Bei diesem Projekt hat ENTEGRO vier Anlagen für unterschiedliche Dacharten geplant und zu einem Gesamtkonzept zusammengefasst. Sowohl Flachdach- als auch Aufdachsysteme wurden auf Dächern einer Schule, einer Sporthalle, einer Fahrzeughalle und eines Wohn- bzw. Lebensraums angebracht.

Technisches Konzept
Flachdach- und Aufdachanlagen
Leistung
455 kWp
Größe
1205 Module
Einsparung CO2
Ca. 210 Tonnen CO2 werden pro Jahr eingespart
Nicht nur anderen Unternehmen beratend zur Seite zu stehen, sondern auch den Strom für den Eigenbedarf selbst zu produzieren: Das hat sich die Wirtschaftsförderungsgesellschaft (WFG) im Kreis Unna auf die Fahne geschrieben. Mit einer PV-Anlage auf dem Bürogebäude geht man nun mit gutem Beispiel voran. Der Strom wird in das hauseigene Netz der WFG eingespeist. Die Überschüsse gehen ins öffentliche Netz. So trägt die WFG selbst aktiv zum Klimaschutz bei. ENTEGRO durfte die WFG bei allen Überlegungen zu dem Projekt begleiten und die Anlage errichten.

Technisches Konzept
Flachdachsystem
Leistung
56 kWp
Größe
180 Module
Einsparung CO2
Ca. 25 Tonnen CO2 werden pro Jahr eingespart