Photovoltaik für die Industrie
Lohnendes Nebenprodukt: Solarstrom!
Industrieunternehmen können ihr Portfolio um ein wertvolles Produkt erweitern: Solarstrom! ENTEGRO ist spezialisiert auf komplexe Photovoltaik-Lösungen für Industrieanlagen mit hohem Eigenverbrauch, Speichersystemen, Lastmanagement und E-Mobilität.
Wir analysieren die Gesamtsituation: Welche Hallen, Verwaltungs- oder Lagergebäude eignen sich für Photovoltaik? Lassen sich Parkflächen nutzen? Eine Verschattungssimulation und Statikprüfung helfen, das Potenzial genau zu bestimmen. Auch der Energieverbrauch wird detailliert betrachtet: Wann wird wie viel Strom erzeugt und genutzt?
Je nach Bedarf kann eine Volleinspeisung, eine Anlage mit hoher Eigenverbrauchsquote oder sogar Autarkie die beste Lösung sein. Wir berechnen Einsparpotenziale und den Beitrag zur CO₂-Reduktion. Falls Pacht- oder Beteiligungsmodelle sinnvoll sind, unterbreiten wir passende Vorschläge. Und natürlich unterstützen wir auch bei Netzthemen – vom Ausbau des Netzes auf dem Firmengelände über Mittelspannungsplanung bis hin zu Netzantrag, Netzanschluss und Netzberechnung.
Wie vielfältig Lösungen für die Industrie in der Praxis sind, zeigen diese beispielhaften Referenzen.
Schon seit mehr als 40 Jahren produziert Gebhardt-Stahl im Herzen Westfalens rollgeformte Profile aus Stahl, Edelstahl oder NE-Metallen für verschiedenste Einsatzzwecke. Fensterbauunternehmen gehören ebenso zum Kundenkreis wie Betriebe der Klima- und Lüftungstechnik. Auch für Zäune und Weinbergspfähle werden die Produkte eingesetzt. Die Produktion ist sehr energieintensiv. Dank einer großzügig dimensionierten Photovoltaik-Anlage mit 3.436 Modulen kann das Unternehmen einen Teil des benötigten Stroms selbst produzieren und seine Energiekosten spürbar senken.

Technisches Konzept
Dachanlage mit Ost/West-Ausrichtung
Leistung
1.305 kWp
Größe
3.436 Module
Einsparung CO2
500 Tonnen CO2 werden pro Jahr eingespart
Die Pott’s Brauerei ist seit sieben Generationen ein Familienbetrieb, der sich seiner Heimatregion, dem Münsterland, überaus verbunden fühlt. Ihr ausschließlich regional vertriebenes Bier schmeckt nicht nur exzellent, was sich in vielen Auszeichnungen niederschlägt: Es wird auch mit erneuerbarer Energie gebraut. Und nachhaltig gebrautes Bier mundet natürlich noch besser! Für die Potts Brauerei durfte ENTEGRO ein Photovoltaik-Projekt planen und bauen – mit 1.652 Solarmodulen und einer Gesamtleistung von 620 kWp. Damit wird ein Eigenverbrauchsanteil der Gesamtleistung von ca. 90 % erreicht.
Technisches Konzept
Dachanlage mit Ost/West-Ausrichtung
Leistung
620 kWp
Größe
1.652 Module
Einsparung CO2
250 Tonnen CO2 werden pro Jahr eingespart
Die Gemeinde Ense ist mit ihrem Industriepark in Höingen eine „Vorzeige-Kommune“ in Sachen Klimaschutz. Dazu trägt auch die Photovoltaik-Anlage auf dem Gelände der Franz Pauli GmbH & Co. KG bei. Die Freiflächenanlage deckt den hohen Strombedarf der Firma, die mit großem technischem Aufwand Metallwaren herstellt und Kunststoff verarbeitet. Rund 65 % des Solarstroms fließen direkt in das Betriebsnetz ein, der Rest wird ins öffentliche Netz eingespeist und über Mark-E vermarktet. So ist sichergestellt, dass jede ins Netz eingespeiste Kilowattstunde sinnvoll genutzt wird.

Technisches Konzept
Freiflächenanlage
Leistung
514,6 kWp
Größe
1.660 Module
Einsparung CO2
735 Tonnen CO2 werden pro Jahr eingespart
Das südwestfälische Unternehmen Olsberg GmbH, eines der ältesten Familienunternehmen Deutschlands, hat mit uns als Partner in Erneuerbare Energien investiert und leistet damit einen Beitrag zum Klimaschutz.
Der externe Strombezug und der CO2-Fußabdruck für die Produktion von Gusskomponenten, Wärmetechnik und präziser Feinblechtechnik können durch die neu installierte Photovoltaik-Anlage auf dem Dach des Werkes in Olsberg deutlich reduziert werden.
Technisches Konzept
Flachdachsystem mit Ost-Westausrichtung
Leistung
265 kWp
Größe
640 Module
Einsparung CO2
119 Tonnen CO2 werden pro Jahr eingespart
Die Investorengemeinschaft Emscher Solar hat sich gegründet, um Photovoltaik-Anlagen auf ungenutzten Dächern zu bauen. So wurde auch auf dem Industriekomplex der Firma Bleistahl in Gelsenkirchen eine PV-Anlagen errichtet. Pro Jahr speist die Anlage mit einer Ost/West-Ausrichtung nun etwa 1,3 Mio. Kilowattstunden Strom über das Mittelspannungsnetz von Bleistahl in das Netz der Stadtwerke Gelsenkirchen ein. Der Strom wird komplett über Mark-E vermarktet: So ist sichergestellt, dass der produzierte Strom auch zeitnah genutzt wird.
Technisches Konzept
Dachanlagen
Leistung
1.500 kWp
Größe
4.600 Module
Einsparung CO2
Es werden 610 Tonnen CO2 pro Jahr eingespart